Anforderungen


Neu hergestellte und gereinigte bestückte Leiterplatten haben im Allgemeinen gute elektrische Eigenschaften. Sie verschlechtern sich jedoch schnell aufgrund von Feuchtigkeitsaufnahme, Verunreinigung der Oberfläche mit leitfähigen Partikeln, Anziehen von Staubpartikeln aufgrund statischer Elektrizität, Feuchtigkeitskondensation usw. Zum Schutz vor Einflüssen dieser Art sind Leiterplatten besonders für komplexe und spezifische Anwendungen geeignet oft als letzten Schritt mit einer Schutzschicht versehen.

Schutzlacke werden typischerweise durch Tauchlackierung und Spritzen/Spritzen auf Leiterplatten aufgebracht. Für den Prototypenbau und Kleinserien könnte auch Schutzlack lackiert werden. Bisher gibt es keine hohen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards, da die Prüfung weitgehend von Hand erfolgt. Bei großflächigen Tests und wechselnden Produkten muss eine Überprüfung innerhalb des Produktionszyklus erfolgen, um eine hohe Produktivität zu erreichen. Zur Optimierung des Prozesses bedarf es hierfür Prüf- und Prüfwerkzeuge, die nicht nur alle Informationen für eine mögliche Nachbearbeitung zur Verfügung stellen, sondern auch lückenlos dokumentieren können.

Bild1

Lösung


Die automatische Inspektion von modusAOl gewährleistet eine schnelle und vollständige Prüfung aller lackierten Module.

Die Kombination aus mehrfarbiger LED-Beleuchtung, UV-LED-Licht und Farbzeilenkamera ermöglicht eine einzigartige Lackinspektion. Durch die flächendeckende Abbildung des Scanverfahrens ist eine hundertprozentige Erkennung gewährleistet.

Im Vergleich zur manuellen Prüfung sind die Prüfergebnisse mit modusAOl bedienerunabhängig, aber immer objektiv und reproduzierbar. Die Inspektion ermöglicht eine schnelle Rückmeldung von Prozessfehlern (Closed-Loop).

Die Prüfergebnisse werden zur dokumentierten Instandsetzung der Baugruppe an den Nacharbeitsplätzen angezeigt. Daraus resultieren Zeit- und Kosteneinsparungen sowie eine deutliche Qualitätssteigerung.

  • modusAOl spart Zeit, Platz und Geld.
  • Die typische Amortisation liegt zwischen acht und zwölf Monaten
bild 76

Qualität durch Prozesskontrolle


Zuverlässige Fehlererkennung

  • Lackzone (Fläche)
  • Lackspritzer (komplett) bis 100pm
  • Erkennung von DMC / Barcode auf der Eichseite ohne zusätzliches Lesegerät

Hohe Prüftiefe und großes Prüffeld

  • Hochauflösender Farbscanner
  • Mehrfarbige LED-Beleuchtung
  • Echte 24-Bit-Farbe, 14.040x20.400 Pixel pro Scan
  • Prüfbereich: max. 420 mm * 550 mm
  • Hohe Geschwindigkeit: 25 mm/s
  • Achromatische Linse für parallaxenfreie Darstellung

Einfache Benutzeroberfläche

  • Anzeige des Fehlerortes und Anzeige von Fehler- und Vergleichsbild
  • Identische Darstellung zu Testsystem und Reparaturstationen
  • Die Fehlerzuordnung erfolgt einfach durch Drücken der Statistiktaste
  • Bedienerschulung innerhalb von Minuten

Statistik und Prozesskontrolle

  • Rückverfolgbarkeit durch Auswertung von Barcode/2D-Code/RFlD
  • Kosteneinsparung durch schnelle Prozessoptimierung
  • Intuitive Prüfplanerstellung
  • GUI
  • Leistungsstarke und flexible Testalgorithmen

Linienintegration

  • Inspektion der Leiterplattenunterseite ohne Wendeeinheit
  • Nahtlose Integration in den Fertigungsprozess hinter der Selektiv- und Wellenlötanlage
  • Beidseitige Lackinspektion innerhalb der Linientaktzeit innerhalb einer Einheit
  • Flexible Reparaturplatzkonzepte
  • Einfache Integration in die Bestückungslinie
  • Datenzuordnung per Barcode/2D-Code/RFlD

Offline-System

  • Einfache Handhabung mit Schublade und variablen Leiterplattenaufnahmen modus high-tech electronics GmbH
bild 22
UV Dicke 2D
2021 04 14 13 46 18 Greenshot1